Weisser Heunisch
Das Weingut Kloster Pforta wagte das Experiment und pflanzte wieder diese Rebsorte in ihrer Lage Pfortenser Köppelberg an. Lange galt Wein vom Weissen Heunisch als säurereich und nicht sehr extraktreich. Aber bilden Sie sich nun selbst ein Urteil und nehmen Sie sich Zeit für ihn. Unser Tipp ist, ihn langsam im Glas warm werden zu lassen und das Aromenspiel bei steigender Trink-Temperatur zu beobachten. Sie werden staunen … Der Jahrgang ist übrigens beim Weingut schon lange ausverkauft und »Falstaff« vergab 90 Punkte!
Datenblatt zum Wein
Syrah
Die Syrah-Rebstöcke des Weinguts Herzog von Württemberg wurden 2012 auf Muschelkalkböden in der terrassierte Steillage am Mundelsheimer Käsberg gepflanzt – eine der besten Lagen Württembergs. Als der legendäre Jahrgang 2014 mit nur 300 Flaschen in den Verkauf kam, war das Staunen der Weinexperten über die Qualität sehr groß und wir entschlossen uns sofort, den Syrah als Spitzenwein ins Sortiment zu nehmen. Im Jahrgang 2015 wurden davon nur 450 Flaschen produziert.
Also eine echte Rarität und unser Flaggschiff-Wein!
Datenblatt zum Wein
Muskattrollinger
Heute ist der Wein hauptsächlich in Württemberg zu finden und stellt eine Rarität dar, die sich durch ein intensives Muskataroma auszeichnet, dabei aber unaufdringlich und unkompliziert trinkbar bleibt. Der Rosé des Weinguts Vollmer hat uns begeistert, bei warmem Wetter sehr kühl im Garten getrunken. Schwäbischer Landwein vom Feinsten!
Datenblatt zum Wein
Muskateller
Er war der Wein von Kaisern und fand auch im Nibelungenlied Erwähnung. In Deutschland sind jedoch die Reben durch die Winterfrost- und Blüteempfindlichkeit nicht weit verbreitet. Wir hatten das große Glück, den Muskateller der Munzinger Winzergenossenschaft in einer seltenen trockenen Spätlese zu bekommen. Das ist selbst für die warme Badener Tuniberg-Region eine Seltenheit und die Flaschenzahl war sehr begrenzt. Der Jahrgang ist bei der Winzergenossenschaft ausverkauft.
Datenblatt zum Wein
Cuvée »LIAISON«
Das Spitzenprodukt eines Weinguts wird gelegentlich als »Tête de cuvée« oder als »Cuvée Prestige« bezeichnet. Die Cuvée »Liaison« ist im Barrique gereift und zählt zu den Prestige-Weinen der Privatkellerei. Der Cuvée-Jahrgang 2014 ist in der Privatkellerei ausverkauft.
Datenblatt zum Wein
Wir sind auf der Suche nach einer neuen Überraschung
Uns ist gerade ein sehr interessanter Wein von einem kleinen, griechischen Weingut aufgefallen. Er ist aus der Limnio-Traube entstanden und hat ein enormes Lagerpotential. Haben Sie schon mal davon gehört? Wein aus dieser Rebsorte von der Insel Limnos wurde bereits von Aristoteles beschrieben!
Frühburgunder Auslese
Das Weingut Wilhelmy hat sich schon lange dem Frühburgunder und anderen Raritäten verschrieben. Der legendäre Jahrgang 2012 ist schon lange ausverkauft. Aber auch der Jahrgang 2013 in Auslese-Qualität von der Lage Guldentaler Hipperich hat ein enormes Preis-/ Leistungsverhältnis.
Datenblatt zum Wein
Auxerrois
In Deutschland sind heute nur etwa 0,25% der Rebflächen mit Auxerrois bepflanzt, da die Lageansprüche und die Blüteempfindlichkeit hoch sind, der Ertrag dagegen nur mittelmäßig ist. Der Auxerrois der Munzinger Winzergenossenschaft zeigt sich typisch bukettreicher als der Weissburgunder, ist würzig und hat geringe Restsäure. Der Jahrgang ist bei der Winzergenossenschaft ausverkauft.
Datenblatt zum Wein
Acolon
Der Acolon der Privatkellerei Storz zeigt expressive Fruchtaromen bei guter Struktur und Nachhall. Die Zwei-Sterne Einstufung bedeutet bei diesem Weingut: »Hochwertige Tropfen mit dem gewissen Etwas für gehobene Ansprüche und besondere Momente.«
Datenblatt zum Wein